Silvester in Groningen

Falls Sie zum Jahreswechsel in Groningen sind, finden Sie in diesem Beitrag einige Hinweise zu Silvester, dem Jahreswechsel und zum Neujahrstag.

Silvester: »Oud en nieuw« und »Gelukkig nieuwjaar!«

Zunächst mal ein paar niederländische Begriffe rund um den Jahreswechsel:

  • Der 31. Dezember ist der »Oudejaarsdag«, wörtlich übersetzt der »Altjahrstag«.
  • Der 1. Januar ist der »Nieuwjaarsdag«, der »Neujahrstag«.
  • Die Silvesternacht ist bekannt als »Oud en nieuw«, also »Alt und neu«.

Recht logisch: Altjahrstag, die Nacht dazwischen heißt Alt und neu, und dann kommt der Neujahrstag.

Einen »guten Rutsch« wünscht man hier in den Niederlanden übrigens nicht. Am gebräuchlichsten sind »gelukkig nieuwjaar« (glückliches/frohes Neujahr), »een fijne jaarwisseling« (»einen guten Jahreswechsel«) oder einfach »beste wensen« (wörtlich »beste Wünsche«, sinngemäß »alles Gute«).

Sowas wie Berliner gibt‘s hier übrigens auch. Sie sind rund und heißen Oliebollen. Bei denselben Verkaufsständen gibt es meist auch noch Appelflappen (Apfeltaschen). Auch lecker 😋.

Öffnungszeiten für Silvester und Neujahr

Die meisten Geschäfte in der Innenstadt haben am 31. Dezember bis etwa 17 Uhr geöffnet.

ln 2020 ist Silvester an einem Dienstag. Der Wochenmarkt auf dem Vismarkt sollte ganz normal stattfinden. Auf dem Grote Markt steht dann noch die Eisbahn.

Das Forum Groningen schließt am 31. Dezember abends um 20 Uhr. Die Dachterasse wäre der ideale Platz, um das mitternächtliche Feuerwerk zu bestaunen, aber das bleibt das Privileg des Nachtwächters.

Am Neujahrstag dürfen Geschäfte und Supermärkte von 12 bis 20 Uhr geöffnet sein, wie an einem verkaufsoffenen Sonntag. Auch der Jumbo Supermarkt in der Euroborg, der auch am Neujahrstag geöffnet und wahrscheinlich rappeldickevoll ist.

Feiern in der Silvesternacht

Das Nachtleben fängt in Groningen relativ spät an und vor 1 Uhr ist meist nicht viel los. Groningen ist Studentenstadt und es gibt keine Sperrstunde, sodass die Nächte echt lang werden können.

An Kneipen und Cafés gibt es in Groningen dementsprechend keinen Mangel, aber viele schließen an Silvester bereits irgendwann zwischen 18 und 20 Uhr.

In der Silvesternacht selbst gibt es zahlreiche Veranstaltungen, die erst später anfangen und für die man (am besten vorher) ein Ticket erwerben muss. Der folgende Link zeigt eine Übersicht mit Ticketpreisen:

„Ho-re-ca“ steht übrigens für „hotels-restaurants-cafés“ und ist das niederländische Kürzel für »Hotel- und Gaststättengewerbe«. 

Ein zentrales, öffentliches Feuerwerk gibt es nicht, aber in der ganzen Stadt wird kräftig geballert. Die Innenstadt wurde dieses Jahr zur feuerwerksfreien Zone erklärt, aber es bleibt abzuwarten, ob die Böller wirklich draußen bleiben.

Silvester in Groningen bleiben

Falls Sie in der Silvesternacht in Groningen feiern und dann doch irgendwann ein Auge zumachen wollen:

Und vielleicht bleiben Sie gleich eine Nacht länger:

Am Donnerstag, 2. Januar 2020, gibt es im Forum abends einen (kostenlosen) Neujahrsempfang der Stadt Groningen mit Live-Musik und allem Drum und Dran, zu dem alle Bewohner herzlich eingeladen sind.

Ich wünsche Ihnen auf jeden Fall viel Spaß in Groningen, und ein gutes 2020! 


Das Beitragsbild mit dem Feuerwerk ist von Hans Braxmeier und auf Pixabay zu finden.

Stand: Januar 2020
Falls Ihnen dieser Beitrag gefällt, empfehlen Sie ihn weiter:

Kommentare sind öffentlich

Ein Kommentar wird hier unter dem Beitrag veröffentlicht. Andere Besucher können ihn lesen und darauf antworten. Bitte bleiben Sie bei einem freundlichen Umgangston. Kommentare werden vor der Veröffentlichung moderiert und ggfs. bearbeitet (oder nicht veröffentlicht).

Für private Nachrichten, die nicht veröffentlicht werden sollen, nutzen Sie bitte die Kontaktseite.

1 Gedanke zu „Silvester in Groningen“

  1. Vielen Dank, der Hinweis darauf, dass die meisten Busse nach 21.00 Uhr nicht mehr fahren, wäre hilfreich.

    Ansonsten war es mein erstes und letztes Mal zum Jahreswechsel in Groningen. Die Intensität und Rücksichtslosigkeit, mit der dort mit dem Feuerwerk umgegangen wird, ist schier unerträglich. Bestimmte Gruppen nehmen keine Rücksicht auf Menschen, Kinder werden mit Böllern beworfen. Ein Feuerwerksverbot setzt man anders durch!

    Antworten

Schreiben Sie einen Kommentar